Du weisst sicherlich was ein Ranger ist? Männer und Frauen die in Uniform in Naturschutzgebieten unterwegs sind und Besuchern die Natur zeigen.
Aber was um alles in der Welt, ist denn ein Junior Ranger?
Nein, das sind nicht die Ranger in Ausbildung und auch nicht die Kinder der Parkranger 😉
👉 Kurz: Junior Ranger sind naturbegeisterte Kinder (meist zwischen 6 und 15 Jahren), die mit einem Ranger in der Natur unterwegs sind und viel über das Gebiet und dessen Bewohner lernen.
Wieso gibt es Junior Ranger?
Die ersten Junior Ranger gab es um 1930 im Yosemite Nationalpark in den USA. Die Ranger gründeten eine Nature School um den Kindern aus städtischen Gegenden die heimische Natur näher zu bringen.
An diesem Ziel hat sich bis heute nichts verändert. Der Erfolg den die Ranger mit ihrem Junior Ranger Programm hatten, sprach sich schnell herum und andere Parks starteten ebenfalls Junior Ranger Programme.
Heute gibt es allein in den USA mehr als 280 verschiedene Programme in verschiedenen Parks.
Wo gibt es überall Junior Ranger?
Junior Ranger Programme gibt es unterdessen – wie auch der Ranger-Beruf – überall auf der Welt. Seit gut 15 Jahren gibt es Junior Ranger auch im deutschsprachigen Europa.
In der Schweiz gibt es bereits 15 verschiedene Programme und es kommen jährlich neue dazu. Eine Übersichtskarte, findest du hier.
Und was machen Junior Ranger?
Junior Ranger sind mit einem echten Ranger draussen unterwegs. Sie lernen dabei die Tiere, Vögel und Pflanzen kennen, die im jeweiligen Gebiet vorkommen. Den Junior Ranger wird es auch nie langweilig, da jeder Ausflug von den Rangern abwechslungsreich organisiert ist.
Mein Kind möchte Junior Ranger werden. Was muss ich tun?
In Glattfelden findet das Junior Ranger Programm 8 Mal im Jahr statt. Jeweils am Samstagvormittag. Das aktuelle Jahresprogramm findest du hier.
Die Gruppe ist altersdurchmischt. Das heisst, die teilnehmenden Kinder sind zwischen 6 und 14 Jahre alt.
Aktuell (Stand 5. Januar 2025) gibt es zwei freie Plätze im Programm.
Am letzten Samstag im Oktober war der Naturschutzverein zum letzten Mal im 2024 draussen unterwegs. Diesmal um Lebensräume für Grasfrösche und Erdkröten zu erhalten. Gemeinsam mit zehn freiwilligen Helfern und der Junior Ranger Gruppe wurden verlandete Laichgewässer wieder ausgegraben.
Bisher nutzten Grasfrösche und Erdkröten die alten Lehmlöcher nahe der Forsthütte gerne, um ihren Laich abzulegen. Da der Boden entlang der Amslibodenstrasse aus Lehm besteht, kann sich das Wasser dort gut sammeln.
Doch herabfallendes Laub und Äste liessen mit der Zeit eine dicke Schicht Hummus entstehen. Die Lehmlöcher verlandeten allmählich und die Gewässer wurden für die Frösche und Kröten unbrauchbar.
Schon am Tag zuvor hatte Vereinsmitglied und Forstwart Felix Moor die Sträucher und Bäume rund um die Lehmlöcher kräftig zurückgeschnitten. So starteten wir am Samstagmorgen mit dem Wegräumen der Äste, um genug Platz zu schaffen.
Danach ging es ans Eingemachte: Der Hummus, teils bis zu 50 Zentimeter tief, musste mit vereinten Kräften abgetragen werden. Der dunkle, feuchte Hummus war deutlich vom hellen Lehm darunter zu unterscheiden und war ganz schön schwer!
Besonders die Kinder der Junior Ranger Gruppe waren mit Feuereifer bei der Sache – und liessen es sich nach der Arbeitspause auch nicht nehmen, die beiden grössten Lehmlöcher mit einem Wassergraben zu verbinden (obwohl das gar nicht nötig gewesen wäre).
Nach getaner Arbeit gab es für alle eine wohlverdiente Stärkung mit Wurst vom Feuer und leckerem Kuchen. Die Kinder nutzten die Gelegenheit und formten aus dem Lehm kleine Schalen, die sie sogar über dem Feuer zu brennen versuchten. Für viele ein echtes Highlight: «Das war ein cooler Einsatz!», war das zufriedene Fazit eines Junior Rangers.
Die Arbeit an dem Lehmlöchern trägt bereits ihre Früchte. Nach dem vielen Regen Mitte November, sind die Löcher gut gefüllt mit Regenwasser und lassen hoffen, dass sie im Frühling als Laichplätze gut angenommen werden.
Der Naturschutzverein freut sich stets über neue Mitglieder, die Lust haben, sich aktiv einzubringen und die Natur in Glattfelden zu erhalten.
Auch in der Junior Ranger Gruppe werden auf Januar 2025 ein paar wenige Plätze frei.
Helfende Hände werden immer gebraucht – vielleicht sehen wir uns beim nächsten Einsatz!
Unermüdlicher Einsatz der Junior RangerDank vielen helfenden Händen, war die Arbeit schnell erledigt.Aus dem Lehm stellten die Junior Ranger spontan Schüsseln her.Nach der Arbeit: Hoffen wir auf nasses Wetter!Jetzt im Dezember sind die Lehmlöcher bereits mit Wasser gefüllt.
8 verschiedene BirdLife Jugendgruppen aus der Deutsch Schweiz trafen sich am 14. September 2024 zum jährlichen Plauschtag im Neeracher Ried.
Es galt spannende Aufgaben und Rätsel rund um Zugvögel zu bewältigen. Selbstverständlich blieb auch genügend Zeit für ausgiebige Vogelbeobachtungen.
Welches Blatt gehört zu welchem Baum?Zugvogel-SpielSpannende Lebendfunde aus der KläranlageWo ist der Egel?Erdkröte knuddeln! Aber bitte nur mit anschliessendem Händewaschen.Zufriedene Junior Ranger nach einem ereignisreichen Tag.Libellenlarven